DER KANTIGE HERMANN

300 Polygone, 310 cm, 170 kg.

Das Hermannsdenkmal am Teutoburger Wald.

Deutschlands höchste Statue.

Südwestlich von Detmold im Teutoburger Wald liegt eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands und Europas: Das Hermannsdenkmal.

Die von Ernst von Bandel entworfene Statue wurde 1875 fertiggestellt und erinnert an den Cheruskerfürsten Arminius. Der Grundstein wurde aber bereits 1838 auf dem Sockel des Grotenburgs, wie der Berg unweit von der Stadt Detmold genannt wird, gelegt. Mit einer Gesamthöhe von 53,46 Metern ist es das Denkmal die höchste Statue Deutschlands.

Der Kantige Hermann in Hövelhof.

Wahrzeichen der Branche

Für den mav-Wettbewerb zur AMB-Messe in Stuttgart – passend zum Thema „Wahrzeichen der Branche“- entstand in unserer Lehrwerkstatt eine Neuauflage des Hermannsdenkmals.

Dieses Modell des Hermanns besticht durch seine Einfachheit, ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“ (Low-Poly).

Mit Hilfe unserer Auszubildenden ist dieses außergewöhnliche 300 Teile Puzzle aus Blechzuschnitten entstanden. Die anschließende Zusammensetzung zu einem Hermann erfolgte in mühsamer und teilweiser sehr filigraner Kleinarbeit. Mit dem Schwert erreicht unser Hermann eine Gesamthöhe von 310 cm und wiegt 170 kg.

Das Making-of

Um überhaupt ein größeres Modell erstellen zu können, wurde zunächst eine maßstabsgetreue Miniatur-Statue des Hermanns gekauft und dann mit Hilfe eines 3D-Scanners eingescannt. Das virtuelle Modell des Hermanns wurde als Vorlage genommen und vom Architekturbüro „one fine day“ in eine abstrahierte Form, bestehend aus vergleichsweise wenigen Polygonen, künstlerisch übersetzt. Die für diese „low-poly“-Version des Hermann erstellten Polygone wurden nun auf Bleche übertragen, welche mit einer TRUMPF-Laserschneidanlage sehr präzise gefertigt werden konnten.  Zusätzlich zu der äußeren Hülle wurde noch eine Stützstruktur aufgebaut, die das Zusammensetzen des Modells enorm erleichterte und zudem für eine hohe Stabilität des Modells sorgte. Nach und nach wurden die Teile zusammengeschweißt und zum Schluss noch das gesamte Modell mit Klarlack überzogen.

Nun steht der kantige Hermann an der Allee im Herzen von Hövelhof.

Der Kantige Hermann als 3D-Druck.

Klein, aber fein.

Den Kantigen Hermann gibt es aber auch im Miniatur-Format. Angetan von der Statue fertigte Ulrich Gerken, Geschäftsführer von GERKEN Additive Fertigung GmbH, per 3D-Druck-Verfahren mehrere Varianten in kleiner Ausführung, aber umso detaillierter.

3D-Druck XXL

Das Unternehmen SIEMENS setzte jedoch größere Maßstäbe. Auf Basis der vorliegenden Daten fertigte SIEMENS mithilfe eines additiven Verfahrens eine 2.5 Meter große Nachbildung des kantigen Hermanns.

Der Kantige Hermann unterwegs.

Durch das leichtere Material und die Bauweise konnte dieser Hermann auf Reisen gehen und Hövelhof erkunden. Wir haben für Euch seine Lieblingsorte zusammengestellt, welche Ihr auch ganz einfach selbst erkunden könnt:

Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk

Hövelsenner Kapelle

Feuerwehr Hövelhof

Schlotmanns Teich

Ems-Infozentrum

Frank’s Vinothek & Weinbar

Heimatzentrum Senne

St. Joseph Kirche (Ostenland)

Kantiger Hermann

Der Kantige Hermann auf großer Reise.

Per 3D-Druckverfahren fertigte das Unternehmen Siemens gemeinsam mit ELHA-MASCHINENBAU eine rund 2.30 große Nachbildung des Hövelhofer Sympathieträgers. Nachdem diese bereits die Sennegemeinde erkundet hat, erhält sie nun einen Ehrenplatz an der Seite des großen Vorbildes im Teutoburger Wald. Am 13. Mai wird die Replik ganz klimaneutral mit dem Lastenrad zum Fuße des Denkmals gefahren.

Menü